Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
f11:technik:arduino:programme:arduino-cw-keyer-k3ng [2021/03/13 14:00] dm3kb [Veränderungen] |
f11:technik:arduino:programme:arduino-cw-keyer-k3ng [2021/08/30 07:28] (aktuell) dm3kb [Compile & Upload] |
||
---|---|---|---|
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
irgendwas nicht, im dümmsten Fall geht gar nichts und die Fehlersuche ist nicht wirklich einfach.\\ | irgendwas nicht, im dümmsten Fall geht gar nichts und die Fehlersuche ist nicht wirklich einfach.\\ | ||
\\ | \\ | ||
- | Hardware Test [[f11: | + | Hardware Test [[f11: |
< | < | ||
/* | /* | ||
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
Note: It is far mor easy to change the Ardiono pins here as to change the wiring on the board... | Note: It is far mor easy to change the Ardiono pins here as to change the wiring on the board... | ||
*/ | */ | ||
- | + | // Digital | |
int | int | ||
int | int | ||
int | int | ||
int | int | ||
+ | // Analog | ||
int | int | ||
int | int | ||
+ | //########################################################################### | ||
int | int | ||
int | int | ||
- | + | // ######## Code ######## | |
// the setup routine runs once when you press reset: | // the setup routine runs once when you press reset: | ||
void setup() { | void setup() { | ||
Zeile 95: | Zeile 93: | ||
pinMode(sound, | pinMode(sound, | ||
digitalWrite(led, | digitalWrite(led, | ||
- | |||
// Setup control input pins | // Setup control input pins | ||
pinMode(key3, | pinMode(key3, | ||
| | ||
- | |||
- | |||
Serial.begin(9600); | Serial.begin(9600); | ||
} | } | ||
- | |||
// the loop routine runs over and over again forever: | // the loop routine runs over and over again forever: | ||
void loop() { | void loop() { | ||
Zeile 129: | Zeile 123: | ||
delay(1000); | delay(1000); | ||
} | } | ||
+ | //#### End #### | ||
</ | </ | ||
\\ | \\ | ||
====== Hardware ====== | ====== Hardware ====== | ||
- | Das Projekt war zwei Stufig, zuerst wurde ein [[http:// | + | Das Projekt war zwei Stufig, zuerst wurde ein [[http:// |
- | Danach wurde der Aufbau um den Keyer mit einem [[https:// | + | Danach wurde der Aufbau um den Keyer mit einem [[https:// |
==== Bilder ==== | ==== Bilder ==== | ||
{{f11: | {{f11: | ||
Zeile 148: | Zeile 143: | ||
* Output Line: [[https:// | * Output Line: [[https:// | ||
* Output Line: Mit einem [[http:// | * Output Line: Mit einem [[http:// | ||
+ | * Parallel zum Opto-Koppler Output existiert noch ein Aschluß für einen " | ||
\\ | \\ | ||
====== Custom Config ====== | ====== Custom Config ====== | ||
Zeile 204: | Zeile 200: | ||
//#define OPTION_CW_KEYBOARD_CAPSLOCK_BEEP | //#define OPTION_CW_KEYBOARD_CAPSLOCK_BEEP | ||
</ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | Am Ende dieses Kapitels gibt es ein Archiv mit den kompletten Files die geändert wurden! | ||
+ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
===== Archiv Konfig Files ===== | ===== Archiv Konfig Files ===== | ||
Zeile 212: | Zeile 211: | ||
Nicht erschrecken es werden alle *.h Files mit geöffnet, das ist aber nicht weiter schlimm.\\ | Nicht erschrecken es werden alle *.h Files mit geöffnet, das ist aber nicht weiter schlimm.\\ | ||
Nun den " | Nun den " | ||
- | Hinweis: Bei " | + | Hinweis: Bei " |
\\ | \\ | ||
===== Fehler ===== | ===== Fehler ===== | ||
- | * Das Poti zur Regelung der CW Gwschwindigkeit | + | * Das Poti zur Regelung der CW Gewschwindigkeit |
- | * In der ersten Version mit der Option **#define OPTION_WINKEY_2_SUPPORT** war nach dem ersten Durchgang Senden Schluss, "Keyer busy", WINKEY Version 1 funktioniert! | + | * In der ersten Version mit der Option **#define OPTION_WINKEY_2_SUPPORT** war nach dem ersten Durchgang Senden |
\\ | \\ | ||
====== Winkey Daemon ====== | ====== Winkey Daemon ====== | ||
- | Während FLDIGI den Winkeyer wohl auch direkt ansprechen kann nutzen andere Log-Programme unter LINUX oft den " | + | Während FLDIGI den Winkeyer wohl auch direkt ansprechen kann nutzen andere Log-Programme unter LINUX oft den " |
Es gibt aber Ersatz, und zwar ein Perl Programm das: Einen Netzwerk-Port (Port: 6789) am Loopback-Interface (127.0.0.1) des Linux-Hosts öffnet und die dort empfangen Packete im " | Es gibt aber Ersatz, und zwar ein Perl Programm das: Einen Netzwerk-Port (Port: 6789) am Loopback-Interface (127.0.0.1) des Linux-Hosts öffnet und die dort empfangen Packete im " | ||
\\ | \\ |