Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
f11:technik:arduino:programme:arduino-cw-keyer-k3ng [2021/03/13 15:59]
dm3kb [Do's and Dont's]
f11:technik:arduino:programme:arduino-cw-keyer-k3ng [2021/08/30 07:28] (aktuell)
dm3kb [Compile & Upload]
Zeile 75: Zeile 75:
   Note: It is far mor easy to change the Ardiono pins here as to change the wiring on the board...   Note: It is far mor easy to change the Ardiono pins here as to change the wiring on the board...
  */  */
-  +// Digital
 int         led     = 5;       // Pin with LED for CMD-Indication int         led     = 5;       // Pin with LED for CMD-Indication
 int         sound   = 7;       // Pin to output Sound int         sound   = 7;       // Pin to output Sound
 int         key3    = 3;       // Input from Key pin D03 Right dah int         key3    = 3;       // Input from Key pin D03 Right dah
 int         key4    = 4;       // Input from Key pin D04 Left dit int         key4    = 4;       // Input from Key pin D04 Left dit
 +// Analog
 int         ana6    = 6;       // input pin for the potentiometer A6 int         ana6    = 6;       // input pin for the potentiometer A6
 int         ana7    = 7;       // input pin for the potentiometer A7 int         ana7    = 7;       // input pin for the potentiometer A7
 +//###########################################################################
 int         val     = 0;      // Variables used below int         val     = 0;      // Variables used below
 int         key     = 0;   int         key     = 0;  
-   +// ######## Code ######## 
 // the setup routine runs once when you press reset: // the setup routine runs once when you press reset:
 void setup() {                 void setup() {                
Zeile 95: Zeile 93:
   pinMode(sound, OUTPUT);    pinMode(sound, OUTPUT); 
   digitalWrite(led, LOW);   digitalWrite(led, LOW);
- 
   // Setup control input pins   // Setup control input pins
   pinMode(key3, INPUT_PULLUP);       pinMode(key3, INPUT_PULLUP);    
    pinMode(key4, INPUT_PULLUP);       pinMode(key4, INPUT_PULLUP);   
- 
- 
   Serial.begin(9600);             // open the serial port at 9600 bps:   Serial.begin(9600);             // open the serial port at 9600 bps:
 } }
- 
 // the loop routine runs over and over again forever: // the loop routine runs over and over again forever:
 void loop() { void loop() {
Zeile 129: Zeile 123:
   delay(1000);                  // wait for a second   delay(1000);                  // wait for a second
 } }
 +//#### End ####
 </code> </code>
 \\ \\
 ====== Hardware ====== ====== Hardware ======
-Das Projekt war zwei Stufig, zuerst wurde ein [[http://www.w1hkj.com/FldigiHelp/cw_keying_page.html|Fldigi-Interface]] gebaut, allerdings mit [[http://www.kk5jy.net/a1a-fldigi/|Schotky-Dioden (Idee KK5JY)]] und einem Opto-Koppler anstatt des Übertragers/Transistors.\\ +Das Projekt war zwei Stufig, zuerst wurde ein [[http://www.w1hkj.com/FldigiHelp/cw_keying_page.html|Fldigi-CW-Interface]] gebaut, allerdings mit [[http://www.kk5jy.net/a1a-fldigi/|Schotky-Dioden (Idee KK5JY)]] und einem Opto-Koppler anstatt des Übertragers/Transistors.\\ 
-Danach wurde der Aufbau um den Keyer mit einem [[https://en.wikipedia.org/wiki/Arduino_Nano|Arduino Nano]] erweitert um auch mit einem Iambic Paddel geben zu können und final hat sich dann ergeben das es das Feature Winkeyer sein muß. \\+Danach wurde der Aufbau um den Keyer mit einem [[https://en.wikipedia.org/wiki/Arduino_Nano|Arduino Nano]] und 4 CW-Speicher-Plätzen erweitert um auch mit einem Iambic Paddel geben zu können und final hat sich dann ergeben das es das Feature Winkeyer sein muß. \\
 ==== Bilder ==== ==== Bilder ====
 {{f11:technik:arduino:programme:20210307_114317.jpg?200| }} {{ :f11:technik:arduino:programme:20210311_192015.jpg?200|}} {{ :f11:technik:arduino:programme:20210311_192029.jpg?200|}}\\ {{f11:technik:arduino:programme:20210307_114317.jpg?200| }} {{ :f11:technik:arduino:programme:20210311_192015.jpg?200|}} {{ :f11:technik:arduino:programme:20210311_192029.jpg?200|}}\\
Zeile 148: Zeile 143:
   * Output Line: [[https://learn.adafruit.com/adafruit-arduino-lesson-2-leds/breadboard-layout|Eine LED, mit 270 Ohm Vorwiderstand gegen Masse]], zur Kontrolle des Tastens/Sendens.   * Output Line: [[https://learn.adafruit.com/adafruit-arduino-lesson-2-leds/breadboard-layout|Eine LED, mit 270 Ohm Vorwiderstand gegen Masse]], zur Kontrolle des Tastens/Sendens.
   * Output Line: Mit einem [[http://www.kk5jy.net/AnyRig-v1/images/optoisolated-ptt-or-key-driver.png|Opto-Koppler galvanisch vom Funk-Gerät getrennt]].   * Output Line: Mit einem [[http://www.kk5jy.net/AnyRig-v1/images/optoisolated-ptt-or-key-driver.png|Opto-Koppler galvanisch vom Funk-Gerät getrennt]].
 +  * Parallel zum Opto-Koppler Output existiert noch ein Aschluß für einen "Straight-Key".
 \\ \\
 ====== Custom Config ====== ====== Custom Config ======
Zeile 204: Zeile 200:
 //#define OPTION_CW_KEYBOARD_CAPSLOCK_BEEP //#define OPTION_CW_KEYBOARD_CAPSLOCK_BEEP
 </code> </code>
 +\\
 +Am Ende dieses Kapitels gibt es ein Archiv mit den kompletten Files die geändert wurden!
 +\\
 \\ \\
 ===== Archiv Konfig Files ===== ===== Archiv Konfig Files =====
Zeile 212: Zeile 211:
 Nicht erschrecken es werden alle *.h Files mit geöffnet, das ist aber nicht weiter schlimm.\\ Nicht erschrecken es werden alle *.h Files mit geöffnet, das ist aber nicht weiter schlimm.\\
 Nun den "k3ng_keyer" Sketch Kompilieren und auf den Arduino Nano hoch laden.\\ Nun den "k3ng_keyer" Sketch Kompilieren und auf den Arduino Nano hoch laden.\\
-Hinweis: Bei "China" Nachbauten des Nano dabei eventuell den Prozessor auf: "Arduino328P(Old Bootloader)" stellen!!\\+Hinweis: Bei "China" Nachbauten des Nano dabei eventuell den Prozessor auf: "Arduino328P(Old Bootloader)" stellen oder erst mal überhaupt einen Bootloader via ISP-Schnittstelle brennen!\\
 \\ \\
 ===== Fehler ===== ===== Fehler =====
-  * Das Poti zur Regelung der CW Gwschwindigkeit war anfangs ohne Funktion, geholfen hat: In den CMD-Modus gehen, mit "V" (Ja via Paddel!!) das Speed-Poti "inactive" und mit einem weiteren "V" wieder "active"  setzen. (Tipp aus dem Forum)\\ +  * Das Poti zur Regelung der CW Gewschwindigkeit war anfangs ohne Funktion, geholfen hat: In den CMD-Modus gehen, und mit "V" (Ja via Paddel!!) das Speed-Poti "inactive" und mit einem weiteren "V" wieder "active" setzen. (Tipp aus dem Forum)\\ 
-  * In der ersten Version mit der Option **#define OPTION_WINKEY_2_SUPPORT** war nach dem ersten Durchgang Senden Schluss, "Keyer busy", WINKEY Version 1 funktioniert!+  * In der ersten Version mit der Option **#define OPTION_WINKEY_2_SUPPORT** war nach dem ersten Durchgang Senden aus dem Log-Programm Schluss, "Keyer busy", WINKEY Version 1 funktioniert aber!
 \\ \\
 ====== Winkey Daemon ====== ====== Winkey Daemon ======
-Während FLDIGI den Winkeyer wohl auch direkt ansprechen kann nutzen andere Log-Programme unter LINUX oft den "[[http://cwdaemon.sourceforge.net/|cwdaemon]]" via Netzwerk kann der einen Winkeyer aber nicht ansprechen. \\+Während FLDIGI den Winkeyer wohl auch direkt ansprechen kann nutzen andere Log-Programme unter LINUX oft den "[[http://cwdaemon.sourceforge.net/|cwdaemon]]" via Netzwerk der kann aber einen Winkeyer nicht ansprechen. \\
 Es gibt aber Ersatz, und zwar ein Perl Programm das: Einen Netzwerk-Port (Port: 6789) am Loopback-Interface (127.0.0.1) des Linux-Hosts öffnet und die dort empfangen Packete im "[[http://cwdaemon.sourceforge.net/|cwdaemon]]" Dialekt auf die Serielle Schnittselle (z.B. /dev/ttyUSB0) an der der Winkeyer lauscht in den WinKeyer "Dialekt" "übersetzt" und den WinKeyer Version 1 der vom K3NG Keyer abgebildet wird anspricht und darüber das Funk-Gerät tastet.\\ Es gibt aber Ersatz, und zwar ein Perl Programm das: Einen Netzwerk-Port (Port: 6789) am Loopback-Interface (127.0.0.1) des Linux-Hosts öffnet und die dort empfangen Packete im "[[http://cwdaemon.sourceforge.net/|cwdaemon]]" Dialekt auf die Serielle Schnittselle (z.B. /dev/ttyUSB0) an der der Winkeyer lauscht in den WinKeyer "Dialekt" "übersetzt" und den WinKeyer Version 1 der vom K3NG Keyer abgebildet wird anspricht und darüber das Funk-Gerät tastet.\\
 \\ \\
f11/technik/arduino/programme/arduino-cw-keyer-k3ng.1615647584.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/03/13 15:59 von dm3kb
CC Attribution-Noncommercial-Share Alike 4.0 International
Driven by DokuWiki Recent changes RSS feed Valid CSS Valid XHTML 1.0