Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
f11:technik:arduino:programme:arduino-cw-keyer-k3ng [2021/04/27 09:14]
dm3kb [Fehler]
f11:technik:arduino:programme:arduino-cw-keyer-k3ng [2021/08/30 07:28] (aktuell)
dm3kb [Compile & Upload]
Zeile 128: Zeile 128:
 ====== Hardware ====== ====== Hardware ======
 Das Projekt war zwei Stufig, zuerst wurde ein [[http://www.w1hkj.com/FldigiHelp/cw_keying_page.html|Fldigi-CW-Interface]] gebaut, allerdings mit [[http://www.kk5jy.net/a1a-fldigi/|Schotky-Dioden (Idee KK5JY)]] und einem Opto-Koppler anstatt des Übertragers/Transistors.\\ Das Projekt war zwei Stufig, zuerst wurde ein [[http://www.w1hkj.com/FldigiHelp/cw_keying_page.html|Fldigi-CW-Interface]] gebaut, allerdings mit [[http://www.kk5jy.net/a1a-fldigi/|Schotky-Dioden (Idee KK5JY)]] und einem Opto-Koppler anstatt des Übertragers/Transistors.\\
-Danach wurde der Aufbau um den Keyer mit einem [[https://en.wikipedia.org/wiki/Arduino_Nano|Arduino Nano]] erweitert um auch mit einem Iambic Paddel geben zu können und final hat sich dann ergeben das es das Feature Winkeyer sein muß. \\+Danach wurde der Aufbau um den Keyer mit einem [[https://en.wikipedia.org/wiki/Arduino_Nano|Arduino Nano]] und 4 CW-Speicher-Plätzen erweitert um auch mit einem Iambic Paddel geben zu können und final hat sich dann ergeben das es das Feature Winkeyer sein muß. \\
 ==== Bilder ==== ==== Bilder ====
 {{f11:technik:arduino:programme:20210307_114317.jpg?200| }} {{ :f11:technik:arduino:programme:20210311_192015.jpg?200|}} {{ :f11:technik:arduino:programme:20210311_192029.jpg?200|}}\\ {{f11:technik:arduino:programme:20210307_114317.jpg?200| }} {{ :f11:technik:arduino:programme:20210311_192015.jpg?200|}} {{ :f11:technik:arduino:programme:20210311_192029.jpg?200|}}\\
Zeile 143: Zeile 143:
   * Output Line: [[https://learn.adafruit.com/adafruit-arduino-lesson-2-leds/breadboard-layout|Eine LED, mit 270 Ohm Vorwiderstand gegen Masse]], zur Kontrolle des Tastens/Sendens.   * Output Line: [[https://learn.adafruit.com/adafruit-arduino-lesson-2-leds/breadboard-layout|Eine LED, mit 270 Ohm Vorwiderstand gegen Masse]], zur Kontrolle des Tastens/Sendens.
   * Output Line: Mit einem [[http://www.kk5jy.net/AnyRig-v1/images/optoisolated-ptt-or-key-driver.png|Opto-Koppler galvanisch vom Funk-Gerät getrennt]].   * Output Line: Mit einem [[http://www.kk5jy.net/AnyRig-v1/images/optoisolated-ptt-or-key-driver.png|Opto-Koppler galvanisch vom Funk-Gerät getrennt]].
 +  * Parallel zum Opto-Koppler Output existiert noch ein Aschluß für einen "Straight-Key".
 \\ \\
 ====== Custom Config ====== ====== Custom Config ======
Zeile 210: Zeile 211:
 Nicht erschrecken es werden alle *.h Files mit geöffnet, das ist aber nicht weiter schlimm.\\ Nicht erschrecken es werden alle *.h Files mit geöffnet, das ist aber nicht weiter schlimm.\\
 Nun den "k3ng_keyer" Sketch Kompilieren und auf den Arduino Nano hoch laden.\\ Nun den "k3ng_keyer" Sketch Kompilieren und auf den Arduino Nano hoch laden.\\
-Hinweis: Bei "China" Nachbauten des Nano dabei eventuell den Prozessor auf: "Arduino328P(Old Bootloader)" stellen!!\\+Hinweis: Bei "China" Nachbauten des Nano dabei eventuell den Prozessor auf: "Arduino328P(Old Bootloader)" stellen oder erst mal überhaupt einen Bootloader via ISP-Schnittstelle brennen!\\
 \\ \\
 ===== Fehler ===== ===== Fehler =====
f11/technik/arduino/programme/arduino-cw-keyer-k3ng.1619507691.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/04/27 09:14 von dm3kb
CC Attribution-Noncommercial-Share Alike 4.0 International
Driven by DokuWiki Recent changes RSS feed Valid CSS Valid XHTML 1.0